Dienstanbieter gemäß § 6 TDG:
www.stern-gesund.de
www.sternapotheke-krefeld.de
www.stern-apotheke-krefeld.de
www.versandapo-krefeld.de
Inhaberin:
Friederike Sieben,
Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie
Hülser Str. 10
47798 Krefeld
Tel. 02151 20608
Aufsichtsbehörde:
Gesundheitsamt für die Stadt Krefeld und den Kreis Wesel
Zuständige Apothekerkammer:
Apothekerkammer Nordrhein, Poststr. 4, 40213 Düsseldorf
Berufsordnung für Apothekerinnen und Apotheker der Apothekerkammer Nordrhein
Eingetragen im Handelsregister
beim Amtsgericht Krefeld HRA 266
USt.-ID. DE120227448
Haftungsausschluss:
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links:
Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 12.05.1998 entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seiten ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Dies möchte ich hiermit machen. Ich weise darauf hin, dass ich für Gestaltung und Inhalt von Internet-Seiten anderer Anbieter nicht verantwortlich bin. Ich distanziere mich ausdrücklich von den Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser gesamten Website inkl. aller Unterseiten. Diese Erklärung gilt auch für ausgebrachte gestaltete Banner, sowie aller Inhalte der Seiten, zu denen diese Banner führen. Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht:
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Datenschutz:
- Browsertyp
und Browserversion
- verwendetes
Betriebssystem
- Hostname
des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit
der Serveranfrage
- Öffnen Sie
den Internet Explorer.
- Wählen Sie
im Menü „Extras“ den Punkt „Internet Optionen“
- Klicken
Sie auf den Reiter „Datenschutz“
- Nun können
Sie einstellen, ob Cookies angenommen, selektiert oder abgelehnt werden
sollen
- Mit „OK“
bestätigen Sie Ihre Einstellung
- Öffnen Sie
den Firefox Browser.
- Wählen Sie
im Menü „Extras“ den Punkt „Einstellungen“
- Klicken
Sie auf den Reiter „Datenschutz“
- Wählen Sie
in dem Drop-Down Menü den Eintrag „nach benutzerdefinierten Einstellungen
anlegen“ aus
- Nun können
Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese
Cookies behalten wollen und können als Ausnahmen hinzufügen, welchen
Websites Sie immer bzw. niemals erlauben möchten, Cookies zu benutzen.
- Mit „OK“
bestätigen Sie Ihre Einstellung.
- Öffnen Sie
den Browser Safari.
- Wählen Sie
in der Funktionsleiste „Einstellungen“ (Piktogramm: graues Zahnrad in der
oberen rechten Ecke) und klicken Sie auf „Privatsphäre“.
- Unter
„Cookies akzeptieren“ können Sie festlegen, ob und wann Safari Cookies von
Websites akzeptieren soll. Für weitere Informationen klicken Sie auf
„Hilfe“ (?).
- Wenn Sie
weitere Informationen über Cookies erhalten möchten, die auf Ihrem
Computer gespeichert werden, dann klicken Sie auf „Cookies anzeigen“.
1. Inhalt des Onlineangebotes:
Für die Stern-Apotheke hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit
personenbezogenen Daten hohe Priorität. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir
welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und
organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften
über den Datenschutz (maßgebliche Gesetze sind die DSGVO, das BDSG und TMG)
sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Grundsätzlich ist die Nutzung unserer Internetseite ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Sofern besondere Services unseres Unternehmens
über unsere Internetseite in Anspruch genommen werden möchten, kann eine
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen,
damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um
Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren
erneuten Besuch gilt dann die aktualisierte Datenschutzerklärung.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Stern-Apotheke verwendet die
Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung statuiert wurden.
1.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden
„betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person
angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer
Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer
Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck
der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen
oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden
kann. Bitte beachten Sie, dass es sich zum Teil um Daten zu Ihrer Gesundheit,
also um besondere Daten im Sinne des Art. 9 Abs. I DGSVO handelt. Ihnen ist
bekannt, dass es sich zum Teil um eine Entbindung von der Schweigepflicht des
Apothekers handelt, denn Sie willigen hiermit ein, dass Ihre Daten, zu denen
auch Gesundheitsdaten gehören, wie nachfolgend beschrieben, gespeichert,
verarbeitet und auch im Rahmen der Erfüllung der von Ihnen gewünschten
Serviceleistungen an Dritte weitergeleitet werden.
1.2 Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche
Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
verarbeitet werden.
1.3 Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren
ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das
Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das
Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder
eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die
Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
1.4 Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter
personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung
einzuschränken.
1.5 Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer
Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher
Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet
werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt
werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die
gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten
oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
1.6 Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die
natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,
die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und
Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der
Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können
die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht
der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
1.7 Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen
verarbeitet.
1.8 Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig
davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im
Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten,
gelten jedoch nicht als Empfänger.
1.9 Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem
Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung
des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die
personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
1.10 Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den
bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene
Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen
bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass
sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten
einverstanden ist.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn
Sie zuvor eingewilligt haben oder wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder wir
gesetzlich hierzu verpflichtet sind. Falls es für den angegebenen Zweck
ausreicht, anonymisierte oder pseudonymisierte Daten zu verwenden, werden wir
uns allein auf die Erhebung und Nutzung solcher Daten beschränken. Wir
erheben, speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten außer bei Ihrem
Login auf unserer Website lediglich, falls Sie bei uns Kunde sind oder werden
wollen, und hier ausschließlich zum Zwecke Ihrer Medikamentenreservierung, zur
Beantwortung Ihrer Fragen und Bearbeitung Ihrer Mitteilungen und/oder zum
Zwecke der Vorbereitung Ihrer Kundenkarte.
2. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in
so genannten Server-LogFiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung
dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns
vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für
eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
3. Betroffenenrechte
3.1 Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses
Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren
Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden.
3.2 Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche
Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und
eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses
Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an
unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
3.3 Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der
folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind; Die
betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung
gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO
stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung; Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen
berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt
gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein; Die
personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; Die Löschung der
personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach
dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der
Verantwortliche unterliegt oder wenn die personenbezogenen Daten in Bezug auf
angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO
erhoben wurden.
3.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu
verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person
bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht,
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; Die Verarbeitung ist
unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen
Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten; Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen
Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person
benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen; Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung
gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die
berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person
überwiegen.
3.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht,
diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu
übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1
Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag
gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe
automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die
Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt
oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen
übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf
Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass
die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern
hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
3.6 Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund
von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Die Stern-Apotheke verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle
des Widerspruchs nicht mehr außer es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe
für die Verarbeitung, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der
betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
3.7 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung
beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, sofern die Entscheidung (1)
nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der
betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund
von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften
angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der
berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit
ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
3.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das
Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu
widerrufen.
Nutzer haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über
die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden.
Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten,
Widerruf von Einwilligungen, Sperrung und Löschung ihrer personenbezogenen
Daten sowie das Recht, im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen
Datenverarbeitung eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
einzureichen.
3.9. Beschwerderecht
Sie haben im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung das
Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
4. Kontaktmöglichkeit auf Website
Die Internetseite der Stern-Apotheke ermöglicht aufgrund gesetzlicher
Vorgaben eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen
sowie eine unmittelbare Kommunikation per E-Mail. Sofern Sie per E-Mail oder
über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden dabei
übermittelte personenbezogene Daten automatisch gespeichert. Derartige
freiwillig übermittelte personenbezogene Daten werden für Zwecke der
Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Eine
Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. I a DS-GVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge,
bei denen eine Einwilligung fuer einen bestimmten Verarbeitungszweck eingeholt
wird. Ist die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die
betroffene Person ist, erforderlich, beruht die Verarbeitung auf Art. 6
Abs. I b DS-GVO. Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen. Sofern wir einer rechtlichen Verpflichtung durch
welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird,
unterliegen, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. I c DS-GVO.
Seltenen ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Schutz
lebenswichtige Interessen der betroffenen Person erforderlich nach Art. 6 Abs.
I d DS-GVO. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. I f DS-GVO
beruhen, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses
unsererseits oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
6. Löschung und Sperrung
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert
personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur
Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber
in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche
unterliegt, vorgesehen wurde.
7. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen
und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese
übermitteln oder sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf
Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche
Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
(z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit
der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog.
„Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des
Art. 28 DSGVO.
8. Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland verarbeiten oder dies im Rahmen der
Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von
Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer
(vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer
rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse,
verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der
besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h.
die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien oder Beachtung
offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen.
9. Cookies
Wir verwenden sogenannte Cookies. Cookies sind alphanumerische
Identifizierungszeichen, die entweder kurzzeitig in Ihrem Arbeitsspeicher
abgelegt werden und wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen
(„Session Cookies“) oder für einen längeren Zeitraum in Ihrem Speichermedium
abgelegt werden („permanente Cookies“) Wir verwenden Session-Cookies zum Erhalt
der Verbindung während des Besuchs unserer Website. Permanente Cookies werden
lediglich genutzt, um unser Angebot für Sie bedarfsgerecht und komfortabel zu
gestalten und Ihnen die Nutzung unseres Angebots zu erleichtern, indem Sie
bestimmte Informationen bei wiederholter Nutzung nicht erneut eingeben müssen
und schnell zu unserem Angebot weitergeleitet werden. Die Lebensdauer der
permanenten Cookies beträgt wenige Tage bis maximal 1 Jahr.
Über Ihre Browsereinstellungen können Sie Cookies ablehnen, von ihrem
Rechner löschen, blockieren oder die Funktion aktivieren, dass Sie stets vor
Setzen eines Cookies angefragt werden. Das Akzeptieren von Cookies ist nicht
erforderlich um unsere Website zu besuchen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass
einzelne Funktionen unserer Website eventuell nur eingeschränkt genutzt werden
können, insbesondere die Funktionalität „Medikamentenreservierung“ kann nicht
genutzt werden.
Nachfolgend zeigen wir beispielhaft, wie Sie Cookies deaktivieren können:
Beispiel im Browser Internet Explorer:
Beispiel im Browser Firefox:
Beispiel im Browser Safari:
10. Web-Analyse Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google
Inc. („Google“). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textd